Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auch in Zeiten von Corona-bedingten Einschränkungen wird die DW sich weiter intensiv mit Partnern und ihrem Publikum im Rahmen des Global Media Forum austauschen.
Die Abteilung Events ist der zentrale Bereich der Deutschen Welle für die Konzeption und Realisation von Veranstaltungen - offline und online.
In der digitalen Welt stehen Medienunternehmen vor beispiellosen Herausforderungen. Um die Finanzierung zu sichern, suchen einige von ihnen nach innovativen und zukunftsträchtigen Lösungen.
Wie gut informieren Journalisten die Menschen während der Corona-Krise? Oder sorgen sie eher für Panikmache? Die erste digitale Sitzung des Global Media Forum 2020 wirft einen Blick auf die Verantwortung der Medien.
Mit Veranstaltungen machen wir, die DW, ihren Auftrag als deutscher Auslandssender und ihre besondere internationale Expertise erleb- und nutzbar für Diskurse in Deutschland und Europe - online wie auch offline.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten wird die DW am Standort Bonn vielfach von externen Organisationen und Institutionen angefragt.
Die Pandemie sei längst eine "Infodemie", warnen viele. Beim Global Media Forum der DW wurde deshalb diskutiert, wie Medien sich im Strom der Desinformation behaupten können - und wie viel Regulierung nötig ist.
Kontakt: events@dw.com
Kriegsberichterstattung im digitalen Zeitalter: Die Bilderflut ersetzt nicht den Journalismus – ein Ergebnis beim Global Media Forum der DW.
Europas größtes Verlagshaus will Journalisten durch Künstliche Intelligenz ersetzen. Übernehmen jetzt die Chatbots?
Laut Reporter ohne Grenzen befindet sich derzeit eine Rekordzahl von Journalisten hinter Gittern. Dennoch begeben sich Journalisten Tag für Tag in Gefahr, um die Pressefreiheit zu verteidigen. Auf dem Global Media Forum wurde nun Oscar Martinez aus El Salvador für seinen Einsatz ausgezeichnet.
Der Journalist Óscar Martinez aus El Salvador ist beim Global Media Forum der Deutschen Welle in Bonn mit dem "Freedom of Speech"-Award ausgezeichnet worden. Trotz Repressionen berichtet er über Gewalt und Korruption.
Pandemien, Klimawandel, schwindende Ressourcen, Kriege. Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen - aber sie ist vielfach gespalten. Das 16. Global Media Forum der DW will jetzt Brücken bauen.
Afrikas Kreativszene boomt. Doch was, wenn die Infrastruktur schwach ist oder Regierungen die Meinungsfreiheit einschränken? Beim Global Media Forum der DW 2022 diskutieren Kulturschaffende über die Rolle der Kunst für die Zukunft des Kontinents.
"Rappler"-Mitgründerin und Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa will ihre Arbeit jedoch fortsetzen und in Berufung gehen. Das Portal hatte seit 2012 kritisch über die Regierung auf den Philippinen berichtet.
"Wenn es Freiheit gibt, kann sich die Kultur entfalten", so Musiker Bobi Wine bei einem DW-Panel über Chancen und Hürden für Afrikas Kreativszene.